Navigation auf uzh.ch

Suche

Nutzungsmanagement Campus Irchel

Anti-Littering Irchelpark

Ziele:

Förderung der Nachhaltigkeit:

  • ökologische: Reduktion des Picknick-Litterings und verbesserter Naturschutz
  • ökonomische: Reduktion des Reinigungsaufwandes
  • soziale: Verbesserung der Erholungsqualität des urbanen Irchelparks

Mehr Informationen zu Nachhaltigkeit an der UZH

Auftraggeber*in:

B. Degenhardt, Nutzungsmanagement Campus Irchel

Beteiligte:

Siehe jeweilige Projekte «Wir sind neugierig!» (2022) und «Sauberer Irchelpark» (2019).

Publikationen:

Tobias, R., Moraz, N. & Degenhardt, B. (2024). Applying a new theoretical and methodological approach for behavior-change campaign planning: Identifying the critical determinants for reducing littering and evaluating the resulting large-scale campaign. Frontiers in Psychology, 15:1441094. doi: 10.3389/fpsyg.2024.1441094

Vorträge

Tobias, R., Moraz, N. & Degenhardt, B. (2023). Why do people litter - and how can we find out?. Oral presentation at the 4th International Conference of Environmental Psychology. Aarhus (Denmark), June 20 to 23, 2023.

Tobias, R., Moraz, N. & Degenhardt, B. (2022). Quasi-experimental approach to determine the psychological causes of littering. Poster presented at the 17th Conference of the Swiss Psychological Society. Zurich (Switzerland), 04-06.09.2022.

Ausgezeichnet mit dem Team-Effort-Preis 2022 der Universität Zürich!

Laudatio

Die Universität Zürich würdigt mit dem Team-Effort-Preis das über die Organisationseinheiten übergreifende Engagement von Fachpersonen aus Betrieb und Wissenschaft der UZH für ihre «Anti-Littering Irchelpark Initiative».

Die «Anti-Littering Irchelpark Initiative» befasst sich mit der sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung des Irchelparks, welcher mit dem Campus Irchel einen der Hauptstandorte der UZH umschliesst. Ein Team aus Mitarbeitenden des Nutzungsmanagements Campus Irchel, der Sozialpsychologie, des Betriebsdiensts Irchel, des Scientific Visualisation and Visual Communication Teams und der Kommunikation der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät untersucht die Ursachen von Littering im Irchelpark. Dadurch wurde ein evidenzbasierter, kontinuierlicher Verbesserungsprozess angestossen, der seit 2018 die Littering-Problematik im Irchelpark angeht und somit die Qualität des Naherholungsgebiets für Stadtbewohner*innen, UZH-Angehörige sowie die Natur spürbar und nachhaltig verbessert.

Video der Anti-Littering Irchelpark Initiative anlässlich des Team-Effort-Preis 2022

Bereichs-Navigation